COM/DAT-Benutzerhandbuch

COM.GW.500 DAT.PM.063A3P.KA/SA Benutzerhandbuch 0.9.0

Benutzerhandbuch II Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................ 1 1.1 Verwendung und Aufbewahrung des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................ 1 1.1.1 Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................................................... 1 1.1.2 Copyright. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................................................... 1 1.1.3 Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................. 1 1.2 Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................. 1 2 Quick-Start Guide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................... 3 2.1 Übersichtsschema Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................................. 3 2.2 Montage der COM- und DAT-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................................. 4 2.2.1 Installation des COM-Moduls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................... 4 2.2.2 Installation eines oder mehrere DAT-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................ 4 2.2.3 Verbindung zum Web-Ui und koppeln eines DAT-Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................... 4 3 COM-Modul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...................................................... 5 3.1 Verwendungszweck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................................................... 5 3.2 Übersicht COM-Modul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................... 5 3.3 Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................... 5 3.3.1 Spannungsversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................. 6 3.3.2 24 VDC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................................ 6 3.3.3 Power over Ethernet (PoE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................ 6 3.3.4 Ethernet-Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................. 6 3.4 Benutzertaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................................ 6 3.4.1 Zurücksetzen auf Werkseinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................ 6 3.5 LED-Statusanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................................................... 7 4 DAT-Modul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................................................... 8 4.1 Verwendungszweck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................................................... 8 4.2 Übersicht DAT-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................... 8 4.3 Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................... 9 4.3.1 Installation DAT.PM.063A3P.KA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................................. 9 4.3.2 Installation DAT.PM.063A3P.KA 1 phasiger Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................................... 9 4.3.3 Installation DAT.PM.063A3P.SA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................ 10 4.4 LED-Statusanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................... 11 4.5 Anschlussmöglichkeiten DAT-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................ 12 5 Web User Interface (Web UI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................................. 18 5.1 Verbinden mit dem Web UI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................ 18 5.1.1 Verbinden des Web UI mit einem DHCP-Server. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 5.1.2 Verbindung mit Web UI ohne DHCP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................................... 19 5.2 Anmeldung am Web UI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................. 20 5.3 Web UI Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................................................... 21 6 Gerät (COM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...................................................... 23 6.1 Firmware aktualisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................. 24 7 Geräte (DATs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................................................... 25 7.1 DAT-Module suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................... 25 7.2 DAT-Modul verbinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................... 25 7.3 Firmware aktualisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................. 27 7.4 Diagnose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................................ 28 7.5 Konfiguration bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................. 29 7.6 Name des DAT-Moduls ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................... 30 7.7 Expertenmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................................................... 30 7.8 Werksreset DAT-Modul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................. 31 7.9 Messwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................................................... 32 8 Dashboard. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...................................................... 33 9 Historische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................... 35 9.1 Zeitauflösung der Datenbank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 10 Alarme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................................................... 38 10.1 Grenzwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................................................... 39 11 IO-Konfiguration.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................... 40

Benutzerhandbuch III < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > 12 Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................................................... 42 12.1 Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................................................... 42 12.1.1 IP-Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................... 42 12.1.2 IP-Netzwerkdienste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................. 44 12.1.3 Konfiguration des drahtlosen Netzwerkes (WLAN).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................... 44 12.1.4 Zugriffskontrollliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................. 45 12.2 Modbus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................................ 46 12.2.1 Modbus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...................................................... 46 12.2.2 Modbus RTU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................... 48 12.3 MQTT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................................... 49 12.3.1 Aufbau des MQTT-Topics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................................. 51 12.3.2 Aufbau MQTT-Payload. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................ 52 12.4 Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................................ 52 12.4.1 Benutzer-LED Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................................. 53 12.4.2 Alarm-Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................. 53 12.4.3 E-Mail-Dienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................... 53 12.4.4 Datenbank Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................... 55 12.4.5 CSV-Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................. 55 12.5 Benutzerverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................... 55 13 Modbus Register. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................... 57 13.1 Register Mapping COM-Modul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................... 57 13.2 Register Mapping DAT-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................... 57 14 MQTT Payload. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................... 59 14.1 MQTT Payload COM-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................ 59 14.2 MQTT Payload DAT-Modul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................ 60 15 Floss-Lizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................... 61 15.1 COM-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...................................................... 61 15.2 DAT-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................................................... 63 Abbildungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................................. 64 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................... 66

Benutzerhandbuch 1 < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > 1 Allgemeine Informationen Diese Anleitung informiert über die Installation und Nutzung des COM.GW.500 in Verbindung mit dem DAT.PM.063A3P.KA und/oder DAT.PM.063A3P.SA. Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer, Installateure und Wartungspersonal. 1.1 Verwendung und Aufbewahrung des Handbuchs 1.1.1 Aufbewahrung Die Bedienungsanleitung muss vor Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen geschützt aufbewahrt werden, um diese vor Beschädigungen zu schützen. Darüber hinaus ist die Bedienungsanleitung in der Nähe des Gerätes aufzubewahren. Bei Verlust kann eine neue Bedienungsanleitung beim Hersteller angefordert, oder auf der Website heruntergeladen werden. 1.1.2 Copyright Die in diesem Dokument enthaltenen Markenzeichen der Kraus & Naimer Produktion GmbH und deren Tochtergesellschaften sind das Eigentum der Kraus und Naimer Produktion GmbH. Ohne schriftliche Genehmigung der Kraus & Naimer Produktion GmbH darf dieses Dokument, oder Teile davon, nicht reproduziert oder kopiert werden. Des Weiteren sind die Inhalte dieses Dokuments durch geltende Urheberrechtsgesetze geschützt und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. 1.1.3 Haftungsausschluss Kraus & Naimer Produktion GmbH haftet, soweit nach geltendem Recht zulässig, nicht für direkte, indirekte, Neben- oder Folgeschäden beliebiger Art, die aus der ununsachgemäßen oder missbräuchlichen Verwendung der in diesem Dokument enthaltenen Informationen entstehen können. Es können Änderungen oder Aktualisierung des Inhaltes oder des Formats dieses Dokuments vorgenommen werden, ohne diese schriftlich anzukündigen. 1.2 Sicherheitsinformationen GEFAHR VOR ELEKTRISCHEM SCHLAG, EXPLOSION ODER LICHTBOGEN Tragen Sie die persönliche Schutzausrüstung (PSA) und beachten Sie den sicheren Umgang mit Elektrogeräten. Des Weiteren sind die länderspezifischen Anforderungen zu beachten. Verwenden Sie kein DAT-Modul zur Durchführung einer Spannungsprüfung. Benutzen Sie stattdessen einen Spannungsprüfer mit geeignetem Messbereich. Schalten Sie die gesamte Spannungsversorgung des Geräts ab, bevor Sie Arbeiten am Gerät vornehmen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. BRANDGEFAHR Das DAT-Modul darf nur mit einem vorgeschalteten Schutzorgan und Leitungsschutzschalter verwendetet werden. Auf die vorgeschalteten Schutzeinrichtungen muss einfach zugegriffen werden können. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Benutzerhandbuch 2 < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > L1 L2 L3 L1 L2 L3 Sicherung/Fuse X1 X2 X3 Leitungsschutzschalter/ Sicherung/Ciruit breaker/Fuse DAT.PM.063A3P.KA X1 X2 X3 KA40/KA63 DAT.PM.063A3P.SA Abbildung 1: Absicherung der einzelnen DAT-Module BITTE BEACHTEN Die elektrische Installation und der Betrieb des DAT-Modules dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden! Die örtlichen, regionalen und nationalen Regelungen und Vorschriften müssen bei der Installation beachtet werden! Wenn bei der Entnahme aus der Verpackung Schäden festgestellt werden, darf das DAT-Modul nicht installiert werden! Das DAT-Modul darf nicht geöffnet werden! Für das DAT-Modul ist keine Wartung oder Service vorgesehen.

Benutzerhandbuch 3 < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > 2 Quick-Start Guide Der Quick-Start Guide dient als Übersicht für die Montage und Inbetriebnahme des COM-Moduls und eines oder mehrere DAT-Module. Detailliertere Informationen finden Sie in den einzelnen Unterkapiteln. 2.1 Übersichtsschema Kommunikation Abbildung 2 zeigt ein Übersichtsschema über die verfügbaren physikalischen sowie deren dazugehörigen Kommunikationsprotokolle, die für das DAT- und COM-Modul zur Verfügung stehen. Abbildung 2: Übersichtsschema der Kommunikation zwischen COM und einem oder mehreren DAT-Modulen und der Anschluss- und Kommunikationsmöglichkeiten des COM-Moduls Tabelle 1: Schnittstelle und vorhandene Protokolle Physikalische Schnittstelle Verfügbare Protokolle Ethernet (ACHTUNG: Momentan steht nur Eth0 zurVerfügung!) Modbus TCP MQTT Websocket HTTP/HTTPs WLAN Modbus TCP MQTT Websocket HTTP/HTTPs RS485 Modbus RTU DAT DAT DAT WLANRouter Drahtlos Drahtlos Drahtlos WLAN: IEEE 802.11 a/b/g/n/ac Ethernet-Kabel Eth0 PoE fähig COM WLAN Anschlüsse: RS485 Half-Duplex Digitale I/Os 24 VDC

Benutzerhandbuch 4 < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > 2.2 Montage der COM- und DAT- Module 2.2.1 Installation des COM-Moduls 1. Montieren Sie das COM-Modul auf einer Hutschiene. 2. Versorgen Sie das COM-Modul über Power over Ethernet (PoE) oder über einem 8-poligen Stecker, mit Spannung. Bei einer Spannungsversorgung ausschließlich über PoE, sind die I/Os nicht verwendbar. Weitere Informationen zur Energieversorgung des COM-Moduls finden Sie im Kapitel 3.3.1 Spannungsversorgung. Info! Momentan steht Ihnen nur die Eth0 Buchse zur Verfügung! 2.2.2 Installation eines oder mehrere DAT-Module Es können bis zu 16 DAT-Modulen mit dem COM-Modul verbunden werden, wobei es keine Rolle spielt, ob die KA oder SA-Variante verbaut wird. 1. Montieren Sie die KA-Variante direkt auf einem Hauptschalter von Kraus & Naimer. Die SA-Variante hingegen ist als eigenständige Lösung konzipiert und kann ohne Hauptschalter installiert werden. 2. Bei der KA-Variante erfolgt die Spannungsversorgung über die Anschlusskontakte des Hauptschalters. Detaillierte Informationen zur Installation finden Sie in den Kapiteln: • 4.3.1 Installation DAT.PM.063A3P.KA • 4.3.2 Installation DAT.PM.063A3P.KA 1 phasiger Betrieb Die SA-Variante wird über eine 3-polige Versorgungsklemme mit Spannung versorgt. Weitere Hinweise zur Installation entnehmen Sie bitte dem Kapitel: • 4.3.3 Installation DAT.PM.063A3P.SA 2.2.3 Verbindung zum Web-Ui und koppeln eines DAT-Moduls In der Web-Ui kann das COM-Modul konfiguriert und eine Verbindung zu einem oder mehreren DAT-Modulen hergestellt werden. 1. Spannungsversorgung: • Das Modul kann über einen der 24 V DC Pins und einem der 0 V DC Pins mit Spannung versorgt werden. • Ist eine PoE-fähige (Power over Ethernet) fähige Infrastruktur vorhanden , kann die Spannungsversorgung über PoE erfolgen. • Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 3.3.1 Spannungsversorgung 2. Verbindung über Ethernet: • Schließen Sie das COM-Modul entweder an einen DHCP-fähigen Router oder direkt an einen PC/Laptop mit einem Ethernet-Kabel an. • Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 5.1 Verbinden mit dem Web UI. 3. Anmeldung: • Für die erste Anmeldung verwenden Sie folgende Anmeldedaten: 1. Benutzername: admin 2. Passwort: admin • Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 5.1 Web User Interface (Web UI). Sicherheitshinweis! Da es sich hierbei um Standard-Anmeldedaten handelt, wird dringend empfohlen, Benutzername und Passwort unmittelbar nach der ersten Anmeldung zu ändern, um unautorisierten Zugriff zu verhindern. Detaillierte Informationen zur Änderung der Zugangsdaten finden Sie im Kapitel 12.5 Benutzerverwaltung. 4. Verbindung eines DAT-Moduls: • Klicken Sie links auf den Reiter „Geräte (DATs)“. • Klicken Sie auf den Button „Nach neuen Geräten suchen“. • Es werden Ihnen nun alle in Reichweite befindlichen, nicht gekoppelten DAT-Module angezeigt. • Klicken Sie auf den Button „Koppeln“ und geben Sie den Standardschlüssel „999999“ ein, um das DAT-Modul mit dem COM-Modul zu verbinden. • Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 7 Geräte (DATs). Sicherheitshinweis! Da es sich hierbei um Standardschlüssel handelt, wird dringend empfohlen, diesen nach der ersten Verbindung zu ändern, um unautorisierten Zugriff zu verhindern. Detaillierte Informationen zur Änderung der Zugangsdaten finden Sie im Kapitel 7.5 Konfiguration bearbeiten.

Benutzerhandbuch 5 < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > 3 COM-Modul 3.1 Verwendungszweck Das COM.GW.500 (COM) Modul dient als Gateway für eines oder mehrere DAT.PM.063A3P.KA/SA (DAT) Messmodule. Das COM-Modul verfügt dabei über diverse Schnittstellen (Ethernet, WLAN, RS485), über welche via Modbus TCP/RTU und MQTT die Messwerte der DAT-Messmodule an übergeordnete Systeme und/oder Dienste weitergeleitet werden können. Zusätzlich liefert das COM-Modul einen integrierten Webserver, welcher mittels Webportal die Möglichkeit bietet, die Messdaten zu visualisieren, DAT-Module sowie das COM-Modul selbst zu konfigurieren und weitere Einstellungen vorzunehmen. Zusätzlich verfügt das COM-Modul über digitale Ein- und Ausgänge (I/Os), welche vom Nutzer beliebig konfiguriert werden können. 3.2 Übersicht COM-Modul 1.) SD-Slot 2.) USB-C Anschluss 3.) Benutzertaste 4.) LED Statusanzeige 5.) 2x Ethernet a. Eth0 (PoE fähig) b. Eth1 (nicht PoE fähig) 6.) RS485/ IOs / 24V Anschluss 7.) Arretierung für Hutschiene 8.) Anschluss für Erweiterungsmodule Abbildung 3: COM-Modul mit Pinbelegung des 16-poligen Steckverbinder 1 2 3 4 7 DIO 0-7 0 1 2 3 4 5 6 7 24V 24V 0V 0V 0V 0V DATA A RS0-P Data B RS0-N Modulversorgung + IOs (0 V für DI, 24 V für DO) Supply modul + IOs (0 V for DI, 24 V for DO) RS485 Half-Duplex b. Eth1 a. Eth0 (PoE) 5 7 8 Data A RS0-P 0 V Data A RS1-P NC Data B RS0-N 0 V Data B RS1-N NC RS485 Half-Duplex

Benutzerhandbuch 6 < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > 3.3 Installation 3.3.1 Spannungsversorgung Das COM-Modul kann sowohl über Power Over Ethernet (PoE) als auch mit 24 VDC betrieben werden. In diesem Kapitel werden beide Anschlussmöglichkeiten beschrieben. Es ist zu beachten, dass bei einer Spannungsversorgung über PoE, die I/Os nicht verwendet werden können! 3.3.2 24 VDC Das COM-Modul kann mit 24 VDC über die Pins 24 V und 0 V versorgt werden. Für den Anschluss der Spannungsversorgung wird ein 16 bzw. 1 x 8 poliger Steckverbinder benötigt. Der Anschluss des Plus Pols muss an einen der beiden 24 V Pins erfolgen, das Gleiche gilt für den Minuspol, der an einen der beiden 0 V Anschlüsse erfolgen muss, um das Modul mit 24 VDC zu versorgen. DIO 0-7 0 1 2 3 4 5 6 7 24V 24V 0V 0V 0V 0V DATA A RS0-P Data B RS0-N Modulversorgung + IOs (0 V für DI, 24 V für DO) Supply modul + IOs (0 V for DI, 24 V for DO) RS485 Half-Duplex Abbildung 4: Pinbelegung für den 16 poligen Steckverbinder, Rot markiert die Spannungsversorgung für 24 VDC Tabelle 2: Leiteraufbau für 16-poligen Steckverbinder Leiteraufbau 8-polige Klemme Min. Max. Abisolierunglänge ein-bzw mehrdrähtig 0,2 mm² / AWG 24 1,5 mm² / AWG 16 8 – 10 mm / 0.31 – 0.39 in feindrähtig mit Hülse 0,25 mm² 0,75 mm² 8 – 10 mm / 0.31 – 0.39 in 3.3.3 Power over Ethernet (PoE) Das COM-Modul kann auch über Power over Ethernet (PoE) versorgt werden. Für die Versorgung mittels PoE wird eine PoE fähige IT-Infrastruktur (Switch, Router, usw.), oder ein geeigneter PoE Injektor benötigt. Es gilt zu beachten, dass nur die Eth0-Buchse PoE fähig ist. Siehe dazu Kapitel 3.2 Übersicht COM-Modul. Info! Die Spannungsversorgung kann entweder über einen 8- oder 16- poligen Stecker mit 24 V DC oder über eine PoE fähige Infrastruktur erfolgen. Die Spannungsversorgung über PoE ist ausschließlich über die Eth0 Ethernet Buchse möglich. Bei Spannungsversorgung über PoE, können die I/Os nicht verwendet werden! 3.3.4 Ethernet-Anschlüsse Das COM-Modul besitzt zwei physikalische Ethernet-Anschlüsse, wobei Eth0 für die Stromversorgung über PoE verwendet werden kann. Eth0 wird zudem verwendet, um eine Kommunikation zum COM-Modul herzustellen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 5.1 Verbinden mit dem Web. Der zweite Ethernet-Anschluss (Eth1), steht dem Nutzer momentan nicht zur Verfügung. Eine Freischaltung in zukünftigen Releases ist geplant. Info! Momentan steht Ihnen nur die Eth0-Schnittstelle zur Verfügung! 3.4 Benutzertaste 3.4.1 Zurücksetzen auf Werkseinstellung Mit der Benutzertaste kann ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen vorgenommen werden. Dazu ist die Benutzertaste, bei einem Startvorgang, für mindestens fünf Sekunden zu betätigen. Danach ist das COM-Modul auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, die Messwerte der Datenbank, soweit diese vorher aktiviert wurde, bleiben jedoch gespeichert. Weitere Informationen zur Datenbank finden Sie im Kapitel 12.4.4 Datenbank Konfiguration. Nach Rücksetzung auf Werkseinstellung werden auch alle Benutzernamen und Passwörter gelöscht. Mit folgenden Benutzernamen und Passwort ist der Login wieder möglich: Benutzername: admin Passwort: admin Info! Beim Zurücksetzten auf Werkseinstellung werden alle Konfigurationsdaten zurückgesetzt. Messwerte in der Datenbank bleiben erhalten, wenn diese zuvor aktiviert wurde.

Benutzerhandbuch 7 < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > 3.5 LED-Statusanzeige Um eine schnelle Statusinformationen, wie z.B. der LAN/WLAN Status, zum COM-Modul und die Verbindung zu einem/mehrere DAT-Modul zu erhalten, wird der Status durch LEDs am COM-Modul abgebildet. Es wird der Gerätestatus (Boot-Vorgang, Betrieb/Störung etc.), der Status der Netzwerkverbindung und die Verbindung zu einem oder mehreren DAT-Modulen angezeigt. Zusätzlich kann die Funktion der User-LED vom Anwender selbst definiert werden. Tabelle 3 listet die verschiedenen Statusanzeige am COM-Modul auf. Tabelle 3: LED-Statusanzeige COM-Modul Power-Status Gelb: Bootloader Grün blinkt: Bootvorgang Grün: Betrieb OK Rot blinkend: Störung Gelb/Grün blinkend: Update LAN/WLAN Grün: Alle konfigurierten Interfaces sind verbunden Grün blinkend: Datenübertragung Gelb: Mindestens eines der konfigurierten Interfaces ist nicht verbunden. Zum Beispiel wurde sowohl Ethernet als auch ein WLAN konfiguriert, jedoch ist WLAN nicht verbunden. Gelb blinkend: Daten werden übertragen, jedoch ist eines der konfigurierten Interfaces nicht verbunden. Zum Beispiel wurde sowohl Ethernet als auch ein WLAN konfiguriert, jedoch erfolgt die Datenübertragung ausschließlich über Ethernet. DAT Gelb blinkend: Kein DAT-Modul verbunden Grün blinkend: Datenübertragung Grün: Alle gekoppelten DAT-Module verbunden Grün/Rot blinkend: Min. eine DAT-Verbindung unterbrochen Rot: Alle DAT Verbindungen unterbrochen User Grün: • Web: Benutzer ist eingeloggt und aktiv • Alarm: Ausgewählte Schwellwertverknüpfung Grün blinkend: • Modbus: Wenn Aktivität vorliegt (Gültige Abfrage) • Alarm: Ausgewählte Schwellwertverknüpfung PWR LAN DAT USER PWR PWR PWR PWR LAN DAT USER PWR PWR PWR PWR LAN DAT USER PWR PWR PWR PWR LAN DAT USER PWR PWR PWR PWR LAN DAT USER PWR PWR PWR PWR LAN DAT USER PWR LAN DAT USER PWR PWR PWR PWR PWR LAN DAT USER LAN LAN LAN PWR LAN DAT USER DAT DAT DAT USER DAT PWR LAN DAT USER PWR LAN DAT USER PWR PWR PWR PWR PWR LAN DAT USER LAN LAN LAN PWR LAN DAT USER DAT DAT DAT USER DAT PWR LAN DAT USER PWR LAN DAT USER PWR PWR PWR PWR PWR LAN DAT USER LAN LAN LAN PWR LAN DAT USER DAT DAT DAT USER DAT PWR LAN DAT USER PWR LAN DAT USER PWR PWR PWR PWR PWR LAN DAT USER LAN LAN LAN PWR LAN DAT USER DAT DAT DAT USER DAT PWR LAN DAT USER PWR LAN DAT USER PWR PWR PWR PWR PWR LAN DAT USER LAN LAN LAN PWR LAN DAT USER DAT DAT DAT USER DAT PWR LAN DAT USER PWR LAN DAT PWR PWR DAT USER LAN PWR LAN DAT USER DAT USER DAT PWR LAN DAT USER PWR LAN USER PWR PWR PWR PWR LAN DAT USER LAN LAN PWR LAN DAT USER DAT DAT PWR LAN DAT USER PWR LAN DAT USER PWR PWR PWR LAN DAT USER LAN LAN PWR LAN DAT USER DAT USER DAT PWR LAN DAT USER PWR LAN DAT PWR PWR PWR PWR PWR LAN DAT USER LAN LAN PWR LAN DAT USER DAT DAT DAT USER DAT PWR LAN DAT USER PWR LAN DAT USER PWR PWR PWR PWR DAT USER LAN LAN LAN DAT USER DAT DAT DAT USER DAT PWR PWR LAN DAT USER PWR LAN DAT PWR PWR PWR DAT USER LAN PWR LAN USER DAT DAT USER DAT PWR LAN DAT USER PWR LAN DAT USER PWR PWR PWR DAT USER LAN LAN PWR LAN USER DAT USER DAT

Benutzerhandbuch 8 < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > 4 DAT-Modul 4.1 Verwendungszweck DAT.PM.063A3P.KA ist ein Messmodul für den Kraus & Naimer Schalter KA40 und KA63 in der 3-poligen Variante. Die 3-polige Stand-Alone Variante des Messmodules wird als DAT.PM.063A3P.SA bezeichnet. Die Messmodule DAT. PM.063A3P.KA und DAT.PM.063A3P.SA messen Spannung, Strom und Temperatur an den einzelnen Anschlusspunkten und übermitteln die Daten an das COM.GW.500, das als Gateway dient. Die Datenübertragung erfolgt drahtlos im ISM-Band, das den Frequenzbereich von 2,400 bis 2,4835 GHz umfasst. 4.2 Übersicht DAT-Modul DAT.PM.063A3P.KA rätebeschreibung DAT.PM.063A3P.SA dule description Abbildung 5: Links DAT.PM.063A3P.KA, Rechts DAT.PM.63A.3P.SA 1.) Durchführung für Strommessung 2.) LED Statusanzeige 3.) Kontakte für Spannungsversorgung und Spannungsmessung 4.) Klemme 3-polig für die Spannungsversorgung und Spannungsmessung 5.) Durchführung für Kabelbinder zur Befestigung der Leitungen 1 1 4 5 4 2 2 3

Benutzerhandbuch 9 < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > 4.3 Installation 4.3.1 Installation DAT.PM.063A3P.KA Das DAT.PM.063A3P.KA kann vor- und/oder nach einem Kraus & Naimer Hauptschalter KA40 oder KA63 installiert werden. Das Modul ist in einer 3-phasigen oder 1-phasigen Variante konfigurierbar. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 7.5 Konfiguration bearbeiten. In Abbildung 6 ist die Installation für den 3-poligen Anschluss vor dem Schalter ersichtlich. Für die Installation nach dem Schalter werden die gleichen Drähte und Anzugsdrehmoment wie vor dem Schalter verwendet. Tabelle 4 beinhaltet alle Informationen zu den technischen Ansprüchen an den Leiteraufbau. Abbildung 6: Installation des DAT.PM.063A3P.KA-Modul 3-polig 4.3.2 Installation DAT.PM.063A3P.KA 1 phasiger Betrieb Für die Installation der 1-phasigen Variante, muss der Neutralleiter immer an der Klemme X2 des DAT.PM.063A3P.KA angeschlossen werden. Die Phase lässt sich beliebig an Klemme X1 oder X3 anschließen. Die weitere Konfiguration, wie die Anschlussart und die Energieflussrichtung, werden wird im Kapitel 7.5 Konfiguration bearbeiten erläutert. Tabelle 4: Informationen zu den verwendbaren Drähten Leiteraufbau Min. Max. Abisolierlänge Max. Außendurchmesser Draht feindrähtig 4 mm² / AWG 12 16 mm² / AWG 6 15 mm² / AWG 0.59 in 9,2 mm² / AWG 3.62 in ein- bzw. mehrdrähtig 2,5 mm² / AWG 14 25 mm² / AWG 4 feindrähtig mit Hülse ohne Isolierung 16 mm² / AWG 6 eindrähtig mit Hülse und Isolierung Info! Bei Anschluss der 1-phasigen Variante, muss der Neutralleiter immer auf X2 angeschlossen werden! Für den Anschluss der Phase stehen X1 oder X3 zur Verfügung. Die Anschlussart, 1-phasig oder 3-phasig, sowie die Energieflussrichtung, müssen im Webportal konfiguriert werden. 1 2 3 PH2 Anzugsdrehmoment/ Mountig torque: 2 [Nm]/ 18 [Ib-in]

Benutzerhandbuch 10 < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > 4.3.3 Installation DAT.PM.063A3P.SA Abbildung 7: Installation des DAT.PM.063A3P.SA Modul Tabelle 5: Leiteraufbau 3-polige Versorgungsklemme Leiteraufbau 3-polige Versorgungsklemme Min. Max. Lände Abisolierung ein- bzw. mehrdrähtig 0,25 mm²/ AWG 24 1,5 mm²/ AWG 16 8 mm/ 0.31 in feindrähtig mit Hülse 0,25 mm²/ AWG 24 1,5 mm²/ AWG 16 8 mm/ 0.31 in Tabelle 6: Leiteraufbau Strommessung Leiteraufbau Strommessung Min. Max. Max. Außendurchmesser Draht ein- bzw. mehrdrähtig 4 mm²/ AWG 12 25 mm²/ AWG 4 9,2 mm / 3.62 in feindrähtig mit Hülse 2,5 mm²/ AWG 14 25 mm²/ AWG 4 9,2 mm / 3.62 in 2,5 mm 3/32 in

Benutzerhandbuch 11 < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > 4.4 LED Statusanzeige Die drei LEDs eines DAT-Moduls sind hierarchisch in drei Prioritäten unterteilt, wobei die Priorität 3 vom Benutzer parametriert werden kann. Weitere Informationen zur Parametrierung finden Sie unter dem Kapitel 10 Alarme. Die Prioritäten 1 und 2 sind für die Identifikation, Bluetooth-Verbindung (BLE) und die Spannung reserviert. Status LEDs LED X1 LED X2 LED X3 Priorität 1 X1 X2 X3 Gelb blinkend LED X1-X3: Identifikation vom COM-­ Modul ausgehend Gelb blinkend LED X1-X3: Identifikation vom COM-­ Modul ausgehend Gelb blinkend LED X1-X3: Identifikation vom COM-­ Modul ausgehend X1 X2 X3 – Grün blinkend (für 5 Sek.): Verbunden – X1 X2 X3 – Gelb blinkend: Pairing aber keine Verbindung – X1 X2 X3 – Rot blinkend: Kein Pairing und keine Verbindung/ Störung – Status LEDs Priorität 2 (Nach 5 Sekunden Verbindung mit dem COM-Modul) – Aus: Einphasig – Wenn inaktive Phase Aus: Einphasig – Wenn inaktive Phase Aus: Einphasig – Wenn inaktive Phase X1 X2 X3 Rot: Keine Spannung (<200V) Rot: Keine Spannung (<200V) Rot: Keine Spannung (<200V) X1 X2 X3 Grün: Spannung ok (>200V) Grün: Spannung ok (>200V) Grün: Spannung ok (>200V) Status LEDs Priorität 3 (Kann vom Anwender eingestellt werden) – Verknüpfung mit Messwerten und/ oder Alarm-Items Verknüpfung mit Messwerten und/ oder Alarm-Items Verknüpfung mit Messwerten und/ oder Alarm-Items Abbildung 8: LED-Statusanzeige DAT-Modul

Benutzerhandbuch 12 < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > 4.5 Anschlussmöglichkeiten DAT-Modul Die beiden Varianten der DAT-Module lassen sich flexibel an unterschiedliche Installationsanforderungen anpassen. Folgende Parameter können individuell konfiguriert werden: • Betrieb im 1-phasigen oder 3-phasigen Modus • Installationsposition • Drehrichtung des Drehfelds • Stromflussrichtung Eine detaillierte Anleitung zur Durchführung dieser Einstellungen finden Sie im Kapitel 7.5 Konfiguration bearbeiten. Die Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten erlaubt eine flexible Anpassung der DAT-Module an verschiedene Anwendungsszenarien. In diesem Abschnitt werden einige typische Konfigurationen anhand praxisnaher Beispiele erläutert. Abbildung 9 zeigt die Anschlussmöglichkeiten der DAT-Module in der KA-Variante für den 3-phasigen Betrieb. Das dargestellte Beispiel umfasst: • Einen Netzanschluss als Lieferant/Bezieher • Eine PV-Anlage als zusätzlicher Lieferant • Einen angeschlossenen Verbraucher Tabelle 7 enthält eine detaillierte Beschreibung, wie die Module für die jeweilige Installation korrekt konfiguriert werden sollten. Zusätzlich werden in Abbildung 10 sowie in Tabelle 8 die Konfigurationsmöglichkeiten der SA-Module (Stand-Alone) im 1-phasigen als auch 3-phasigen Betrieb, beschrieben.

Benutzerhandbuch 13 < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > OBEN L1 L2 L3 L1 L2 L3 KA40/63 3-polig KA40/63 3 pole T1 T2 T3 DAT.PM.063A3P.KA X1 X2 X3 UNTEN OBEN L1 L2 L3 L1 L2 L3 KA40/63 3-polig KA40/63 3 pole T1 T2 T3 DAT.PM.063A3P.KA X3 X2 X1 UNTEN OBEN L1 L2 L3 DAT.PM.063A3P.KA X1 X2 X3 L1 L2 L3 KA40/63 3-polig KA40/63 3 pole T1 T2 T3 UNTEN OBEN L3 L2 L1 DAT.PM.063A3P.KA X1 X2 X3 L1 L2 L3 KA40/63 3-polig KA40/63 3 pole T1 T2 T3 UNTEN DAT-Modul PV DAT-Modul Netzanschluss DAT-Modul Hauptverteiler 2 1 3 DAT-Modul Motor OBEN OBEN OBEN UNTEN OBEN UNTEN UNTEN UNTEN Netz (Lieferant/Bezieher) Verbraucher PV-Anlagen (Lieferant) Abbildung 9: Einbaumöglichkeiten der DAT-Module im 3-phasigen Netz

Benutzerhandbuch 14 < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > DAT-Modul Konfiguration des DAT-Moduls Beschreibung Netzanschluss 1-Phasigen oder 3-Phasigen Modus auswählen: 1-Phasiger Modus 3-Phasiger Modus Installationsposition Oben Unten Drehfeld 123 321 Strom Normale Richtung Invertierte Richtung Bei dieser Konfiguration wird, bei einem Energiefluss von „3“ roter Pfeil, die Leistung mit einem positiven Vorzeichen angezeigt. Sollte eine Netzeinspeisung der PV-Anlage stattfinden, siehe „1“ grüner Pfeil, wird die Leistung mit einem negativen Vorzeichen dargestellt. Die „Totale tatsächliche importierte Energie“ bezieht sich auf die Energie, die aus dem Netz bezogen wird. Die „Totale tatsächlich exportierte Energie“ summiert die Energie auf, die von der PV-Anlage in das Netz gespeist wird. PV-Anlage 1-Phasigen oder 3-Phasigen Modus auswählen: 1-Phasiger Modus 3-Phasiger Modus Installationsposition Oben Unten Drehfeld 123 321 Strom Normale Richtung Invertierte Richtung Das DAT-Modul ist nach dem Hauptschalter installiert. Soll die Leistung, der erzeugten Energie, mit einem positiven Vorzeichen dargestellt werden, so müssen Sie beim Strom die „Normale Richtung“ auswählen. In diesem Fall wird die produzierte Energie der PV-Anlage in dem Wert „Totale tatsächliche importierte Energie“ dargestellt. Hauptverteiler 1-Phasigen oder 3-Phasigen Modus auswählen: 1-Phasiger Modus 3-Phasiger Modus Installationsposition Oben Unten Drehfeld 123 321 Strom Normale Richtung Invertierte Richtung Das DAT-Modul ist nach dem Hauptschalter installiert. Damit die Leistung bei einem Energiefluss von 2 (gelber Pfeil) und 3 (roter Pfeil) mit einem positiven Vorzeichen in der Web-Ui angezeigt wird, muss beim Strom die „normale Richtung“ ausgewählt werden. Die „Totale tatsächliche importierte Energie“ bezieht sich in diesem Fall auf die Energie, die aus dem Netz und der PV bezogen wird. Motor 1-Phasigen oder 3-Phasigen Modus auswählen: 1-Phasiger Modus 3-Phasiger Modus Installationsposition Oben Unten Drehfeld 123 321 Strom Normale Richtung Invertierte Richtung Der Motor wird mit einem Linksdrehfeld betrieben. Die Außenleiter werden in diesem Fall vor dem DAT-Modul vertauscht. Damit die Messung korrekt durchgeführt werden kann, muss das Drehfeld auf die Reihenfolge 3-2-1 eingestellt werden. Tabelle 7: Konfiguration der in Abbildung 9 dargestellten DAT-Module.

Benutzerhandbuch 15 < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > OBEN L1 L2 L3 DAT.PM.063A3P.SA X3 X2 X1 UNTEN OBEN L1 N DAT.PM.063A3P.SA X3 X2 X1 UNTEN OBEN N L1 DAT.PM.063A3P.SA X3 X2 X1 UNTEN OBEN N L1 X1 X2 X3 DAT.PM.063A3P.SA UNTEN OBEN L1 N X1 X2 X3 DAT.PM.063A3P.SA UNTEN OBEN L1 L2 L3 DAT.PM.063A3P.KA X1 X2 X3 L1 L2 L3 KA40/63 3-polig KA40/63 3 pole T1 T2 T3 UNTEN DAT-Modul Hauptverteiler DAT-Modul Arbeitspatz 1 DAT-Modul Arbeitspatz 2 DAT-Modul Arbeitspatz 3 DAT-Modul PV 4 3 1 2 OBEN OBEN OBEN OBEN OBEN UNTEN OBEN UNTEN UNTEN UNTEN UNTEN UNTEN Lieferant/Bezieher PV-Anlagen (Lieferant) DAT-Modul Speicher Abbildung 10: Einbaumöglichkeiten der DAT-Module im 3- und 1- phasigem Netz

Benutzerhandbuch 16 < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > DAT-Modul Konfiguration des DAT-Moduls Beschreibung Hauptverteiler 1-Phasigen oder 3-Phasigen Modus auswählen: 1-Phasiger Modus 3-Phasiger Modus Installationsposition Oben Unten Drehfeld 123 321 Strom Normale Richtung Invertierte Richtung Bei dieser Konfiguration werden, bei einem Energiefluss von „1“, grüner Pfeil, die Leistung mit einem positiven Vorzeichen angezeigt. Sollte eine Netzeinspeisung der PV-Anlage stattfinden, siehe „2“ gelber Pfeil, wird die Leistung mit einem negativen Vorzeichen dargestellt. Die „Totale tatsächliche importierte Energie“ bezieht sich auf die Energie, die aus dem Netz bezogen wird. Die „Totale tatsächlich exportierte Energie“ summiert die Energie auf, die von der PV-Anlage in das Netz gespeist wurde. PV 1-Phasigen oder 3-Phasigen Modus auswählen: 1-Phasiger Modus 3-Phasiger Modus Installationsposition Oben Unten Drehfeld 123 321 Strom Normale Richtung Invertierte Richtung Bei dieser Installation wird ein DAT-Modul der SA-Variante benutzt. Das Modul ist analog zu der KA-Variante nach dem Hauptschalter, montiert. Dies lässt sich daran erkennen, dass die Anschlussklemmen des DAT-Moduls nach oben zeigen. Soll die Leistung, der erzeugten Energie, mit einem positiven Vorzeichen dargestellt werden, so müssen Sie beim Strom die „Normale Richtung“ auswählen. Die produzierte Energie der PV-Anlage wird in dem Wert „Totale tatsächliche importierte Energie“ dargestellt. Speicher 1-Phasigen oder 3-Phasigen Modus auswählen: 1-Phasiger Modus 3-Phasiger Modus Installationsposition Oben Unten Strom Normale Richtung Invertierte Richtung Das DAT-Modul der SA-Variante ist analog zu der KA-Variante nach dem Hauptschalter, montiert. Dies lässt sich daran erkennen, dass die Anschlussklemmen des DAT-Moduls nach oben zeigen. Zudem wird das DATModul im 1-phasigen Modus betrieben. Soll die Leistung, die aus der Batterie in das Netz gespeist wird, mit positiven Vorzeichen angezeigt werden, siehe „4“ blauer Pfeil, so müssen Sie beim Strom die „Normale Richtung“ auswählen. Die in das Netz gespeiste Energie wird in dem Wert „Totale tatsächliche importierte Energie“ dargestellt. Wird Energie, siehe „3“ roter Pfeil, aus der PVAnlage in der Batterie gespeichert, so wird diese unter dem Wert „Totale tatsächliche exportierte Energie“ aufsummiert. Fortsetzung auf nächster Seite Tabelle 8: Konfiguration der in Abbildung 10 dargestellten DAT-Module.

Benutzerhandbuch 17 < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > Fortsetzung von Tabelle 8 auf Seite 16 DAT-Modul Konfiguration des DAT-Moduls Beschreibung Arbeitsplatz 1 1-Phasigen oder 3-Phasigen Modus auswählen: 1-Phasiger Modus 3-Phasiger Modus Installationsposition Oben Unten Strom Normale Richtung Invertierte Richtung Das Modul ist mit den Anschlussklemmen nach unten montiert, daher analog zur KAVariante vor dem Hauptschalter. Da aber der Außenleiter an der Klemme X3 angeschlossen ist, muss die Installationsposition „Unten“ gewählt werden, da sonst die Messwerte nicht richtig ermittelt werden! Soll die von dem Arbeitsplatz bezogene Leistung mit einem positiven Vorzeichen angezeigt werden, so muss zusätzlich die „Invertierte Richtung“ ausgewählt werden. Die vom Netz bezogene Energie wird in dem Wert „Totale tatsächliche importierte Energie“ dargestellt. Arbeitsplatz 2 1-Phasigen oder 3-Phasigen Modus auswählen: 1-Phasiger Modus 3-Phasiger Modus Installationsposition Oben Unten Strom Normale Richtung Invertierte Richtung Das Modul ist mit den Anschlussklemmen nach unten montiert, daher analog zur KAVariante vor dem Hauptschalter. Der Außenleiter ist an der der Klemme X1 angeschlossen, daher muss die Installationsposition „Oben“ gewählt werden. Soll die von dem Arbeitsplatz bezogene Leistung mit einem positiven Vorzeichen angezeigt werden, so ist beim Strom die „Normale Richtung“ auszuwählen. Die vom Netz bezogene Energie wird in dem Wert „Totale tatsächliche importierte Energie“ dargestellt. Arbeitsplatz 3 1-Phasigen oder 3-Phasigen Modus auswählen: 1-Phasiger Modus 3-Phasiger Modus Installationsposition Oben Unten Strom Normale Richtung Invertierte Richtung Das Modul ist mit den Anschlussklemmen nach oben montiert, daher analog zur KA-Variante nach dem Hauptschalter. Da der Außenleiter an der Klemme X1 angeschlossen ist, muss die Installationsposition „Oben“ gewählt werden, da sonst die Messwerte nicht richtig ermittelt werden! Soll die von dem Arbeitsplatz bezogene Leistung mit einem positiven Vorzeichen angezeigt werden, so muss zusätzlich die „Invertierte Richtung“ ausgewählt werden. Die vom Netz bezogene Energie wird in dem Wert „Totale tatsächliche importierte Energie“ dargestellt.

Benutzerhandbuch 18 < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > 5 Web User Inteface (UI) Zur Einrichtung des COM-Moduls sowie eines oder mehrerer angeschlossener DAT-Module steht ein lokaler Webserver zur Verfügung, der direkt auf dem COM-Modul betrieben wird. Über diesen Webserver können folgende Aufgaben durchgeführt werden: • Konfiguration des COM-Moduls • Einrichtung und Konfiguration von DAT-Modulen Im folgenden Kapitel wird beschrieben, wie die Verbindung zum Web UI hergestellt wird. Anschließend werden die verfügbaren Konfigurationsoptionen im Detail erläutert. 5.1 Verbinden mit der Web UI 5.1.1 Verbinden des Web UI mit einem DHCP-Server Die Web UI des COM-Moduls ist über den eindeutigen Gerätename (DNS-Adresse) erreichbar. Für den Zugriff ist eine Netzwerkverbindung mit einem DHCP-Server erforderlich – typischerweise ein Router mit aktiviertem DHCP-Dienst. Erstverbindung über Ethernet Beim erstmaligen Zugriff erfolgt die Verbindung des COM-Moduls mit dem Netzwerk über ein Ethernet-Kabel. Dabei ist Folgendes zu beachten: • Verwenden Sie ausschließlich die untere Ethernet-Buchse (Eth0) des COM-Moduls. • Das COM-Modul muss mit einem DHCP fähigen Router verbunden werden. • Der Schematische Aufbau ist in Abbildung 12 dargestellt. WLAN-Verbindung Eine Verbindung des COM-Moduls mit einem vorhandenen WLAN-Netzwerk ist erst nach erfolgreicher Ethernet-Verbindung möglich. Die Konfiguration des WLANs wird im Kapitel 12.1.3 Konfiguration des drahtlosen Netzwerkes (WLAN). Zugriff auf das COM-Modul Nach erfolgreicher Konfiguration ist das COM-Modul über seinen eindeutigen DNS-Namen im Webbrowser erreichbar. Dieser DNS-Name ist auf der linken Seite des Geräts aufgedruckt und in Abbildung 11 ersichtlich. Abbildung 11: Rot markiert, einzigarte DNS-Adresse des COM-Moduls ist auf der linken Seite des Moduls zu finden. Nach dem ersten Login wird das Dashboard mit den aktuellen Messwerten des COM- Modul angezeigt. Hier können, nach Verbindung mit mindestens einem DAT Modul, Widgets erstellt werden, die Messdaten des verbundenen Modules anzeigen. In Abbildung 8 ist das Dashboard mit der Menüleiste dargestellt. Alternativ muss die vom DHCP-Server vergebene IP-Adresse ermittelt werden. Die Module sind standardmäßig so konfiguriert, dass sie ihre IP über einen DHCP-Server beziehen.

Benutzerhandbuch 19 < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > PC/Laptop COM-Modul Router mit DHCP-Server Ethernet/WLAN Ethernet Abbildung 12: Verbindungsaufbau WEB-UI über einen Router mit DHCP-Server Info! Momentan steht Ihnen nur die Eth0-Schnittstelle zur Verfügung! 5.1.2 Verbindung mit Web UI ohne DHCP-Server Eine Verbindung zwischen einem Windows-Computer und dem COM-Modul kann auch ohne einen DHCP-Server hergestellt werden. In diesem Fall erfolgt die Kommunikation über eine direkte Ethernet-Verbindung. Erstverbindung über Ethernet Beim erstmaligen Zugriff erfolgt die Verbindung des COM-Moduls mit dem Netzwerk über ein Ethernet-Kabel. Dabei ist Folgendes zu beachten: • Verwenden Sie ausschließlich die untere Ethernet-Buchse (Eth0) des COM-Moduls. • Der Schematische Aufbau ist in Abbildung 13 dargestellt. COM-Modul PC/Laptop Ethernet Abbildung 13: Verbindungsaufbau direkt mit einem PC/Laptop Info! Momentan steht Ihnen nur die Eth0-Schnittstelle zur Verfügung! WLAN-Verbindung Eine Verbindung des COM-Moduls mit einem vorhandenen WLAN-Netzwerk ist erst nach erfolgreicher Ethernet-Verbindung möglich. Die Konfiguration des WLANs wird im Kapitel 12.1.3 Konfiguration des drahtlosen Netzwerkes (WLAN). Netzwerkkonfiguration unter Windows Damit der Zugriff auf das COM-Modul funktioniert, müssen die Netzwerkeinstellungen des Windows-Computers wie folgt angepasst werden: 1. Öffnen Sie die Systemsteuerung. 2. Navigieren Sie zu: Netzwerk und Internet → Netzwerkverbindungen anzeigen 3. Wählen Sie die verwendete Ethernet-Schnittstelle aus und öffnen Sie deren Eigenschaften. 4. Aktivieren Sie in den Eigenschaften sowohl für Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) und Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6) die Option „IPAdresse automatisch beziehen“.

Benutzerhandbuch 20 < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > Die Konfiguration der Netzwerkverbindung unter Windows ist in Abbildung 14 dargestellt. Abbildung 14: Konfiguration IPv4/IPv6 für einen Zugriff auf die Web UI ohne DHCP-Server Zugriff auf das COM-Modul: Nach erfolgreicher Konfiguration ist das COM-Modul über seinen eindeutigen DNS-Namen im Webbrowser erreichbar. Dieser DNS-Name ist auf der linken Seite des Geräts aufgedruckt und in Abbildung 11 ersichtlich. 5.2 Anmeldung am Web UI Nach dem Aufruf der Web UI des COM-Moduls, erscheint die Anmeldemaske, über die Sie sich mit Ihren Zugangsdaten authentifizieren können. Sie können sich mit folgenden Benutzernamen und Passwort anmeldet: • Benutzername: admin • Passwort: admin Sicherheitshinweis! Da es sich hierbei um Standard-Anmeldedaten handelt, wird dringend empfohlen, Benutzername und Passwort unmittelbar nach der ersten Anmeldung zu ändern, um unautorisierten Zugriff zu verhindern. Detaillierte Informationen zur Änderung der Zugangsdaten finden Sie im Kapitel 12.5 Benutzerverwaltung.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTAxNzE=