Benutzerhandbuch 64 < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Absicherung der einzelnen DAT-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................... 2 Abbildung 2: Übersichtsschema der Kommunikation zwischen COM und einem oder mehreren DAT-Modulen und der Anschluss- und Kommunikationsmöglichkeiten des COM-Moduls . . . . . . . . . . . . . . . ................ 3 Abbildung 3: COM-Modul mit Pinbelegung des 16-poligen Steckverbinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................ 5 Abbildung 4: Pinbelegung für den 16 poligen Steckverbinder, Rot markiert die Spannungsversorgung für 24 VDC . . . . . . . . . . . . . . . ............... 6 Abbildung 5: Links DAT.PM.063A3P.KA, Rechts DAT.PM.63A.3P.SA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................... 8 Abbildung 6: Installation des DAT.PM.063A3P.KA-Modul 3-polig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................... 9 Abbildung 7: Installation des DAT.PM.063A3P.SA Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................................... 10 Abbildung 8: LED-Statusanzeige DAT-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................ 11 Abbildung 9: Einbaumöglichkeiten der DAT-Module im 3-phasigen Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................ 13 Abbildung 10: Einbaumöglichkeiten der DAT-Module im 3- und 1- phasigem Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................ 15 Abbildung 11: Rot markiert, einzigarte DNS-Adresse des COM-Moduls ist auf der linken Seite des Moduls zu finden. . . . . . . . . . . . . . ..............18 Abbildung 12: Verbindungsaufbau WEB-UI über einen Router mit DHCP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................. 19 Abbildung 13: Verbindungsaufbau direkt mit einem PC/Laptop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................... 19 Abbildung 14: Konfiguration IPv4/IPv6 für einen Zugriff auf die Web UI ohne DHCP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................... 20 Abbildung 15: Anmeldemaske für das Webportal, Rot markiertes Feld zeigt den Modulnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................... 21 Abbildung 16: Dashboard mit Menüleiste auf der linken Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................................... 21 Abbildung 17: Geräteeigeneschaftes COM-Modul, 1. Name, 2. Seriennummer, 3. Firmware-Version, 4. Button zum Neustarten des COM-Moduls, 5. Button zum Herunterfahren des COM-Moduls, 6. Button zur Firmware-Aktualisierung des COM-Moduls, 7. Button zum Anzeigen der Systemdaten des COM-Moduls, 8. IP-Adressen, 9. MAC-Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . ................ 23 Abbildung 18: 1. Button für das Firmware-Update, 2. Auswählen der gewünschten Firmware-Version, 3. Aktualisieren der inaktiven Partition mit der ausgewählten Firmware-Version, 4. Erfolgreich in die Partition geschriebene Firmware 5. Button, um die Partition zu ändern 6. Button um das COM-Modul neu zu starten und das Firmware-Update abzuschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... 24 Abbildung 19: Konfigurationsseite für die Verbindung mit DAT-Modulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................. 25 Abbildung 20: Maske zum Eingeben des Schlüssels zum Koppeln mit dem COM-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .......................... 25 Abbildung 21: Erfolgreich gekoppeltes Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................ 26 Abbildung 22: 1 Firmware update für ein DAT-Modul auswählen 2. Hochladen der Firmware-Datei 3. Firmware update für mehrere DAT-Module auswählen, 4. Auswahl der DAT-Module für die Massenaktualisierung . . . . . . . .......27 Abbildung 23: Konfigurationsseite für das DAT-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................... 29 Abbildung 24: Eingeschalteter Expertenmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................... 30 Abbildung 25: Anzeigen aller Messwerte eines DAT-Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...................................... 32 Abbildung 26: Hinzufügen eines Widgets zum Dashboard, 1. Button zum Hinzufügen eines Widgets, 2. Benennung des Widgets, 3. Dropdown Menü Messdaten, 4. Hinzufügen eines Messwertes, 5. Hinzugefügter Messwert, 6. Hinzufügen eines zweiten Messwertes, 7. Hinzugefügte Messwerte, 8. Speichern des Widgets, 9. Darstellen der Messwerte im Dashboard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...................................... 33 Abbildung 27: Ausblenden des Gerätenamens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................... 34 Abbildung 28: Umstellen der tabellarischen Ansicht auf einen Graphen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................. 34 Abbildung 29: Reiter für die „Historische Daten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .......................................... 35 Abbildung 30: Historische Daten, 1. Button zum Auswählen eines Gerätes, 2. Fenster zum Auswählen von bis zu 6 Messwerten, 3. Einstellmöglichkeit der Zeitauflösung, 4. Auswahl des Startdatums und der Uhrzeit, 5. Auswahl des Enddatums und der Uhrzeit, 6. Anzeigen der Historischen Daten mit den ausgewählten Parametern, 7. Erstellen einer CSV-Datei mit den ausgewählten Parametern, 8. Erstellen einer CSV-Datei mit allen vorhandenen Daten . . . . ....35 Abbildung 31: Schema Datenspeicherung in der Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................................... 36 Abbildung 32: Reiter für die Einstellung von Alarmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................ 38 Abbildung 33: Abbildung 33: Hinzufügen eines Alarms, 1. Name des Alarms, 2. Auswahl des Messwerts für den Alarm 3. Bedingung für den Grenzwert, 4. Nummerische Eingabe des Grenzwertes, 5. Auswahl der einer Booleschen Funktion 6. Auswahl des Alarmversandes, 7. Auslöser LED 1 DAT-Modul, 8. Auslöser LED 2 DAT-Modul, 9. Auslöser LED 3 DAT-Modul 10. Auslöser LED COM-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................ 39 Abbildung 34: Reiter für die Einstellungen der IO-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................... 40 Abbildung 35: Zeigt den Namen, Art und Zustand jedes der 8 GPIO an. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................. 40 Abbildung 36: Konfiguration eines GPIO als Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................... 41 Abbildung 37: Konfiguration eines GPIO als Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................... 41 Abbildung 38: Reiter für die „Netzwerkeinstellungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................ 42 Abbildung 39: Automatisches einstellen der IPv4 und IPv6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...................................... 42 Abbildung 40: Manuelles einstellen der IPV4 und IPV6 Adresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................................... 43 Abbildung 41: Manuelles einstellen des DNS-Servers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................ 43
RkJQdWJsaXNoZXIy MTAxNzE=