Benutzerhandbuch 65 < Zurück zum Inhaltsverzeichnis > Abbildung 42: Standardeinstellungen für HTTPS und HTTP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...................................... 44 Abbildung 43: Konfiguration des drahtlosen Netzwerkes, 1. Aktieviert das WLAN, 2. Hier den Namen des drahtlosen Netzwerkes eingeben, 3. Auswahl der zu verwendenden Verschlüsselung, 4. Eingabefeld für das Passwort des ausgewählten Netzwerkes, 5. Startet die Software neu um Änderungen zu speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................ 44 Abbildung 44: Aktiviertes WLAN-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................................. 45 Abbildung 45: Einstellen welche IP-Adressen Zugriff auf das COM-Modul haben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 Abbildung 46: Reiter für die Einstellung der Modbus-Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................... 46 Abbildung 47: Hinzufügen eines DAT-Modules zur Modbus-Liste, 1. Aktivieren der Modbusverbindung, 2. Vergabe ID, 3 und 4. Auswahl eines Modules, 5. Hinzufügen zur Liste, 6. Vorgenommene Änderungen speichern, 7. Software neu starten, um Änderungen zu übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................ 47 Abbildung 48: Änderung des Modbus-Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................ 48 Abbildung 49: Einstellungsmöglichkeiten für Modbus RTU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...................................... 48 Abbildung 50: Reiter für „MQTT“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49 Abbildung 51: MQTT-Konfigurationsseite 1. Aktivieren der MQTT-Verbindung 2. Hinzufügen eines MQTT-Host 3. Änderung speichern . . . . . . ......49 Abbildung 52: Eingabefenster für die Konfiguration des MQTT-Host . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................... 50 Abbildung 53: Aufbau MQTT Topic. COM1 ist mit zwei DAT-Modulen verbunden, COM2 mit einem DAT-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51 Abbildung 54: JSON-File des MQTT-Payloads eines COM -Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................... 52 Abbildung 55: JSON-File des MQTT-Payloads eines DAT-Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................... 52 Abbildung 56: Reiter für die „Dienste“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................... 52 Abbildung 57: Einstellmöglichkeiten der Benutzer (USER) LED am COM-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................. 53 Abbildung 58: Aktivierung des LUA-Dienstes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................ 53 Abbildung 59: Aktivierung des E-Mail-Dienst und der Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................... 53 Abbildung 60: Test-Mail versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................ 54 Abbildung 61: Aktivierung der Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................................. 54 Abbildung 62: Vergabe der Feldtrennzeichen und Dezimaltrennzeichen die für den CVS-Export verwendet werden . . . . . . . . . . . . . . ..............55 Abbildung 63: Reiter für die „Benutzerverwaltung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................... 55 Abbildung 64: 1. Fügt einen neuen Benutzer hinzu, 2. Bearbeiten eines bestehenden Benutzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...................... 56
RkJQdWJsaXNoZXIy MTAxNzE=