4 Konstruktive Merkmale Die in diesem Katalog beschriebenen Schalter entsprechen den neuen Bestimmungen IEC 60947-3, EN 60947-3, VDE 0660 Teil 107, IEC 60204, EN 60204 und VDE 0113. Sie erfüllen damit alle Anforderungen an Trennschalter, Lasttrennschalter, Hauptschalter sowie Reparaturschalter. Die gemeinsamen Merkmale der modernen, kompakten und nach dem Baukastenprinzip konstruierten Schalter der KG-Reihe sind: Hohe Kurzschlussfestigkeit und Erfüllung der Trennerbedingungen bis 1000 V bzw. 690 V. Zwangsweise Betätigung der Kontakte beim Ausschalten und bei den Schaltertypen KG20 bis KG315 auch beim Einschalten. Alle Schalter bis 100 A mit rückseitiger Befestigung können aufgeschraubt oder auf Normschiene nach EN 50022 aufgeschnappt werden. Die großen Anschlussklemmen liegen auf einer Ebene in der Leitungsführung. Sie werden in geöffnetem Zustand geliefert, sind mit unverlierbaren Schrauben und Schraubendreherführung ausgerüstet und aus der Einbauperspektive zugänglich. Die Anschlussklemmen der Schaltertypen KG10-KG160 sind fingersicher nach EN 50274, VDE 0660 Teil 514 und BGV A3. Sie entsprechen bis einschließlich der Schaltertype KG64 auch der Schutzart IP 20. Die Schaltertypen KG125, KG160, KG210, KG250 und KG315 stehen auch als Variante mit Anschlussbolzen oben oder oben und unten zur Verfügung. Die Nockenschalter der C-Reihe besitzen hohes AC-3 und AC-23A-Schaltvermögen und seitlich angeordnete Anschlussklemmen. Gekapselte Schalter der KG- und C-Reihe haben Kunststoffgehäuse mit hoher mechanischer Festigkeit, hoher UV-Beständigkeit und großen Anschlussräumen. Für Einsatzfälle, bei denen eine Belastung mit Fett, Öl oder anderen chemischen Substanzen auftritt, steht eine spezielle Gehäusereihe zur Verfügung. Die richtige Auswahl des Hauptschalters Die Bestimmung VDE 0113 Teil 1 bzw. die EN 60204-1 unterscheidet bei der Auswahl des Hauptschalters zwischen Lasttrennschaltern und Trennschaltern. Der Lasttrennschalter ist mindestens für die Gebrauchskategorie AC-23B auszulegen. Der Trennschalter muss einen Hilfskontakt besitzen, der die Lastabschaltung über die Schütze sicherstellt. Die Auswahl des Trennschalters erfolgt nach dem Dauerstrom. Der Hilfskontakt muss ein ausreichendes AC-15-Schaltvermögen aufweisen. Bei Verwendung von Lasttrennschaltern als Hauptschalter ist das Ausschaltvermögen zu beachten. Es muss dem Strom des größten Motors an der Maschine im festgebremsten Zustand, plus der Summe der Ströme aller übrigen Verbraucher, entsprechen. Außerdem darf die Summe der Nennbetriebsströme aller Verbraucher den zulässigen Dauerstrom des Schalters nicht übersteigen. Für Hauptschalter mit Not-Aus-Funktion gelten die gleichen Auswahlkriterien. Grundausstattung Hauptschalter und Hauptschalter mit Not-Aus-Funktion: Mit Sperrvorrichtung für Vorhängeschlösser sowie Klemmenabdeckungen an den Zugangsklemmen der Schaltertypen C316, KG80-KG315. Die Schaltertypen C316, KG210, KG250 und KG315 werden zusätzlich mit Klemmenabdeckungen an den Abgangsklemmen ausgerüstet. Hauptschalter werden mit schwarzen Griffen geliefert und Hauptschalter mit Not-AusFunktion erhalten rote Griffe sowie gelbe Kontrastplatten. Schalter mit Türkupplung weisen eine Türverriegelung auf. Reparatur- und Sicherheitsschalter (Hauptschalter wahlweise mit Not-Aus-Funktion im Gehäuse): Kunststoffgehäuse mit hoher mechanischer Festigkeit und großen Anschlussräumen (konstruktive Merkmale beachten), schutzisoliert nach IEC 364-4-41, HD 384.4.41 S2 und VDE 0100-410. Alle Gehäuse der KL- und KS-Reihe sind flammgeschützt nach UL94V-0. Sperrvorrichtung für Vorhängeschlösser mit elektrograuem oder schwarzem Griff bei Hauptschaltern und rotem Griff mit gelber Kontrastplatte für Hauptschalter mit Not-Aus-Funktion, Schutzleiterklemme, Deckelkupplung mit Verriegelung. Schalter, deren Code-Nummer mit STM endet, haben offene Kabeleinführungen. Allgemeines: Bei Schaltern mit Hilfskontakten schaltet der Schließer nacheilend ein und voreilend aus. Die unterschiedlichen Sperrvorrichtungen sind auf Seite 5 dargestellt. Hauptschalter mit mehr als 4 bzw. Reparaturschalter mit mehr als 6 Hauptkontakten auf Anfrage. Bestellbezeichnung Auf den Seiten 8-37 sind die Bestellbezeichnungen blau hinterlegt. Lasttrennschalter der KG-Reihe Hauptschalter der KG-Reihe in zwei Designvarianten Hauptschalter C316 Reparatur- und Sicherheitsschalter in zwei Designvarianten < Zurück zum Inhaltsverzeichnis >
RkJQdWJsaXNoZXIy MTAxNzE=